Was können uns Religionen heute noch sagen? Navid Kermani gibt in seinem neuen Buch faszinierende Antworten „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt…
Schreibe einen Kommentardiscorsi Beiträge
… und warum die OSZE wiederbelebt werden muss Keine Frage: Es ist vernünftig, nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine die eigene Verteidigungsbereitschaft zu überprüfen…
Schreibe einen Kommentar„Wie glücklich man sein kann, während man irrt“, schreibt Autor Sven Hillenkamp in Erinnerung an seine (sagen wir ruhig: ziemlich) linke Jugendzeit. Es ist einer…
Schreibe einen KommentarBei discorsi sollen künftig mehrmals im Jahr kleine Essaybände erscheinen. Thema des ersten Bands, den ich derzeit vorbereite, ist der Hamburger „Religionsunterricht für alle“. Dessen…
Schreibe einen KommentarIn einem Essay für den Deutschlandfunk, der auch als Textbeitrag aufrufbar ist (Link unten), beschreibt die Autorin Julia Friedrichs, wie es Menschen in unserem Land…
Schreibe einen Kommentar„Was hält die Gesellschaft noch zusammen?“ Diese Frage stellt der Philosoph Otfried Höffe in einem kürzlich erschienenen gleichnamigen Buch, das Christina Janssen in einer Rezension…
Schreibe einen KommentarWo endet meine Freiheit, wo beginnt die des anderen – und was bedeutet das für die Corona-Politik, vor allem für das Thema Impfpflicht? Diese Frage…
Schreibe einen KommentarKonservativ – was heißt das eigentlich? Der Begriff ist jedenfalls überwiegend negativ konnotiert. Dabei bedeutet er zunächst einmal nur bewahrend, nach dem Motto, dass das…
Schreibe einen KommentarEin differenziertes Bild der ukrainischen Gesellschaft beschreibt Volodymyr Ishchenko, selbst Ukrainer und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, in einem Beitrag für die…
Schreibe einen KommentarFaszinierende These: Hätte die menschliche Geschichte ganz anders verlaufen können? Markus Schär rezensiert in der NZZ das Werk „The Dawn of Everything. A New History…
Schreibe einen Kommentar