Klaus Brinkbäumer, MDR-Programmdirektor in Leipzig und Ex-Chefredakteur des „Spiegel“, hat für die Tagesspiegel-Kolumne „Spiegelstrich“ Kollegen nach den „Essays des Jahres 2021“ gefragt. Viele der empfohlenen…
Schreibe einen Kommentardiscorsi Beiträge
In der Berliner Zeitung macht sich Martin Krohs Gedanken über das Gendern – herausgekommen ist dabei ein nicht nur inhaltlich gelungener, sondern auch formal beispielhafter…
Schreibe einen KommentarAuf dem YouTube-Channel „Argumentorik: Menschen überzeugen mit Wlad“ parliert Michael Schmidt-Salomon (Giordano-Bruno-Stiftung) mit seinem Gastgeber am Beispiel der Diskussion um die Corona-Maßnahmen über Wahrnehmungsverzerrungen und…
Schreibe einen KommentarAndere Meinungen als krank bezeichnen – ein klassischer Griff in die Trickkiste der Rhetorik, praktiziert von Anhängern jeder politischen Couleur. Der Neurologe und Psychiater Burkhard…
Schreibe einen KommentarForschung, die an die Grenzen geht und manchmal darüber hinaus – das ist das Thema einer Podcast-Staffel im Deutschlandfunk, die über die Mediathek des Senders…
Schreibe einen Kommentar… so hieß es jetzt seit Januar 2020 auf discorsi.de – und diese Zeit ist heute gekommen, zumindest was diese Website betrifft: Relaunch fertig, Vorhang…
Schreibe einen KommentarWorum es geht: In einem faszinierenden Stück Wissenschaftsjournalismus hat Reto Schneider herausgearbeitet, was die Forschung über das Entstehen und vor allem das Beharren auf Meinungen…
Schreibe einen KommentarAn den Grenzen der Erkenntnis
Im Jahr 2000 startete discorsi mit einem kleinen Buchprogramm, damals eröffnet von den Memoiren des ehemaligen UN-Generalsekretärs Boutros Boutros-Ghali. Im Laufe der Jahre erschienen zehn…
Schreibe einen KommentarWarum lieben wir Essays?
Ben Lerner („Die Topeka Schule“) hat einen Essay zu der Frage „Warum hassen wir Lyrik?“ vorgelegt. Die Zeit-Autorin Maja Beckers arbeitet in ihrer Rezension einen…
Schreibe einen KommentarWorum es geht: Der Germanist und Philosoph Josef König stellt auf spektrum.de einen Essayband mit dem Titel „Nachdenken über Corona“ vor, dessen Autoren sich der…
Schreibe einen Kommentar